Kochen

Wöchentlich nutzen die einzelnen Lerngruppen, von der Grundstufe bis hin zur Abschlussklasse, die Küche zum gemeinsamen Kochen.

Die Schüler:innen suchen möglichst selbständig Rezepte für die einzelnen Gerichte heraus. Die Lehrkraft greift nur geringfügig ein, um das Budget und die zur Verfügung stehende Kochzeit von 1,5 Stunden nicht zu überschreiten.

Der Einkauf wird entweder gemeinsam in der Gruppe oder von einer Lehrkraft erledigt.

Beim gemeinsamen Kochprozess teilen die Schüler:innen die Zuständigkeiten untereinander auf, sprechen sich über zu erledigende Aufgaben ab, unterstützen sich gegenseitig bei schwierigen Arbeitsschritten und gewinnen Freude am Kochen.

Die Schüler:innen bringen beim Kochen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Vorkenntnisse ein, und in der fast „familiären“ Atmosphäre kommt es oftmals zu Gesprächen, für die im regulären Unterricht kein Platz ist.

Das gemeinsame Kochen bietet den Schüler:innen die Möglichkeit selbstorganisiert im Team zu arbeiten, Fertigkeiten für die spätere Selbstversorgung zu lernen, stolz auf ein selbst erschaffenes Produkt zu sein, in einer anderen und lockeren Atmosphäre zu lernen und in Kontakt mit Lehrkräften zu treten und vieles mehr.